Schlagwortarchiv für: Emissionen

Eine verschärfte EU-Taxonomie, erste Klagen gegen Unternehmen, die mit „Klimaneutralität“ werben und Forderungen nach mehr Transparenz bei dem CO2-Fußabdruck von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette – viele Themen im Bereich Klimaschutz sorgen für Unsicherheiten und neue Herausforderungen für Unternehmen. Aber sie bieten auch Chancen für den Mittelstand. Antworten auf wichtige Fragen und eine spannende Diskussion zur aktuellen Entwicklung liefert der

3. WESTFÄLISCHE KLIMADIALOG: PRAKTISCH, PRÄZISE UND KURZWEILIG

am Donnerstag, 16. September 2021, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, digital
Kurzimpulse von Praktikerinnen und Praktikern

Freuen Sie sich auf:

  • Zwei Stunden voll spannender Impulse
  • Einblicke in die Praxis und echte Erfahrungswerte von Unternehmern
  • Antworten auf Ihre Fragen geben Bernd Eßer (Geschäftsführer Berief Food GmbH), Johannes Hartig (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Osnabrück)und Gabriele Mörixmann (Unternehmerin, Tierhalterin und Gründerin des Aktivstalls für Schweine)

Senden Sie uns ganz einfach Ihre Anmeldung per E-Mail an klimadialog@engel-zimmermann.de. Sie erhalten den Link zur Veranstaltung am Vortag der Veranstaltung.

Wir freuen uns, mit Ihnen über das wichtigste Thema unserer Zeit zu sprechen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Es gilt das Motto „First come, first serve“.

Der Westfälische Klimadialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Engel & Zimmermann GmbH und der fjol GmbH in Kooperation mit dem ZNU (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung) und wurde initiiert von Dr. Michael Raß, fjol, und Frank Schroedter, Engel & Zimmermann.

fjol NACHHALTIGKEITSZIELE

Unsere Vision „Unternehmenserfolg bedingt Nachhaltigkeit“

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

fjol ist als erstes Beratungsunternehmen nach dem“ ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert.

Dabei geht fjol selbst mit gutem Beispiel voran. Seit 2019 ist fjol durch die TÜV Rheinland Cert GmbH nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert. Unternehmen, die sich zertifiziert haben, fördern mit dem integrierten Managementsystem die Entwicklung zum nachhaltigeren Wirtschaften. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient dem effizienteren Informationsaustausch mit relevanten Anspruchsgruppen. Er setzt darauf setzt, die Unternehmen ganzheitlich im nachhaltigeren Handeln zu unterstützen und die systematische und kontinuierliche Verbesserung der Performance in den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zu ermöglichen sowie den Lernprozess im Unternehmen anzuregen.

Folgende wesentliche Ziele und Maßnahmen hat sich fjol dabei u.a. gesetzt:

Auswirkungen von Reisetätigkeiten minimieren

Als Nachhaltigkeits-Beratung versuchen wir alle Geschäftsprozesse ökologisch verantwortungsvoll zu handhaben und unseren negativen Einfluss auf die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. Dafür messen wir u. a. unsere Emissionen durch Klimabilanzen.

Unser Carbon Footprint betrug, auch aufgrund der Corona Auswirkungen, rund 8,5 kg / CO2-Äquivalente pro Beratungstag im Jahr 2021 (Reduktion von 5% zum Vorjahr). Dieser resultiert überwiegend aus Reisen mit Bahn und PKW.

In 2021 haben wir unser Ziel von <10 kg CO2-Äquivalente pro Beratungstag erreicht. Wir werden in 2022 weiter an diesem Zielwert festhalten und uns dabei auf effizientere Umsetzung durch unser digitales Angebot (fjol-digital) fokussieren. Ansonsten präferieren wir Doppelworkshops vor Ort und bevorzugen die Bahn als Transportmittel.

Unsere nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren wir durch die Stilllegung anerkannter Emissionszertifikate. So wird die Geschäftstätigkeit von fjol klimaneutral gestellt. Dadurch tragen wir bewusst zur Erreichung des SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) bei.

Position als attraktiver Arbeitgeber ausbauen

Bei uns stehen unsere eigenen Mitarbeitenden im besonderen Fokus. Daher leben wir unsere Werte, Authentizität, Zusammenarbeit, Begeisterung, Verantwortung und Erfolg, sowohl im Umgang mit unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitenden.

Zudem zeichnet sich das fjol Team durch eigenverantwortliches und effektives Arbeiten aus. Dabei sind flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice essentielle Kernthemen, um Ziele zu erreichen und die Arbeitszeit effizient zu nutzen.

Ziel ist es jährlich das Feedback von allen Mitarbeitenden einzuholen und daraus Maßnahmen abzuleiten. 2020 wurde erstmalig eine Mitarbeitendenbefragung umgesetzt. Unser Ziel haben wir 2021 durch eine Rücklaufquote von 100% erreicht und streben dies Beteiligung von 100% auch in 2022 an.

Damit möchten wir das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden kontinuierlich verbessern und in unserem Unternhemen einen Beitrag zu dem SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) leisten.

Kundenzufriedenheit hochhalten & Nachhaltigkeitskompetenzen stärken

Im Sinne des SDG 4 (Hochwertige Bildung) mit dem Unterziel 4.7 (Förderung nachhaltiger Entwicklung), befähigen wir Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften. Hierzu verfolgen wir einen unternehmensindividuellen, koedukativen Ansatz, der das erforderliche Know-how und die nötigen Strukturen im Unternehmen aufbaut. So entwickeln wir gemeinsam Antworten auf Unternehmens- und Produktebene und initiieren einen dynamischen Lernprozess.

Unser Ziel ist es die Nachhaltigkeitskompetenz von Unternehmen zu stärken und die Kundenzufriedenheit für unsere Beratungsleistung weiter auszubauen (im Durchschnitt > 8 von 10 max. Punkten). Dafür werden Kundenfeedbacks systematisch abgefragt, Verbesserungshinweise ernst genommen und Learnings umgesetzt. Die bisher vorliegenden Auswertungen zeigen eine sehr hohe Kundenzufriedenheit mit der Beratungsleistung. Mit einem Durchschnittwert von 8 Punkten haben wir unser Ziel 2021 erreicht und wollen dies auch in 2022 fortsetzen.

Über fjol

Unser Motto „Nachhaltigkeit fundiert umsetzen“

Die fjol GmbH ist 2011 als Spin-Off aus dem  ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung  der Privaten Universität Witten/Herdecke hervorgegangen. Die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft bietet unseren Kunden eine besondere Kombination aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und hoher Praxisrelevanz. Insgesamt 16 Mitarbeitende am Standort Münster und verteilt in Deutschland decken ein breites Wissensspektrum zum Thema Nachhaltigkeit ab und füllen unser Motto „nachhaltigkeit fundiert umsetzen“ mit Leben.

Gegründet wurde die fjol GmbH von den beiden Institutsleitern des ZNU Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner, die seit über 16 Jahren erfolgreich zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der FMCG-Branche forschen, lehren und beraten. Im Jahr 2016 ist Dr. Michael Raß als geschäftsführender Gesellschafter hinzugekommen und stärkt mit seiner langjährigen unternehmerischen Expertise die Praxisnähe der fjol GmbH.

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des Ansatzes „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

Nachhaltiger Wirtschaften – digital

Um die komplexen Nachhaltigkeits-Themenfelder in den Unternehmen zu vereinfachen, bieten wir mit der Software fjol digital eine Lösung gerade für kleinere Unternehmen an, die keine zusätzlichen personellen Ressourcen im Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen können. Mit Hilfe von fjol digital ist die Umsetzung nachhaltiger Wirtschaftens für jedes Unternehmen / Organisation möglich. Zudem unterstützt die Softwarelösung fjol digital bei zertifizierten Unternehmen die Strukturierung des Nachhaltigkeitsmanagements.

fjol Leitbild – mehr hier im Download

Leitbild fjol

Woher kommt der Name fjol und was bedeutet unser Logo?

„Nachhaltiger Wirtschaften“ bedeutet auf Unternehmens- und auf Produktebene schrittweise mehr Verantwortung für Mensch und Natur zu übernehmen – vom eigenen Unternehmens-Standort über die Wertschöpfungskette bis hin zur Gesellschaft. Dies ist ein nicht endender dynamischer Prozess, symbolisiert durch das Unendlichzeichen in den Farben der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

Da unseren Kindern die Zukunft gehört und wir ihnen eine gute und saubere Welt hinterlassen wollen, haben die  fjol-Gründer Dr. Kölle und Dr. Geßner den Namen f j o l aus den Anfangsbuchstaben ihrer Kinder gebildet.

Unsere Kernkompetenzen sind …

  • die Entwicklung einer individuellen, ganzheitlichen und langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie und begleitendes Monitoring der Wirksamkeit,
  • die operative Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien (Einführung eines Nachhaltigkeits-Managementsystems) mit oder ohne Nachhaltigkeitszertifizierung,
  • Messung ökologischer (und sozialer) Nachhaltigkeit / Klima- und Ressourcenmanagement (Standortklimabilanzen, Produktklimabilanzen, LCA´s, Nachhaltiges Verpackungs- und Wassermanagement) die begleitende Unterstützung bei Ihrer Organisationsentwicklung (Inhouse-Schulungen, Nachhaltigkeitsbotschafter:innen u.v.m.) und den
  • korrespondierenden Kommunikationsmaßnahmen (von der Kurzbroschüre bis zum GRI-Report).

Unser fjol-Flyer zum Download

Wir haben hier unseren Flyer zum freien Download hinterlegt:

Schlagwortarchiv für: Emissionen

Eine verschärfte EU-Taxonomie, erste Klagen gegen Unternehmen, die mit „Klimaneutralität“ werben und Forderungen nach mehr Transparenz bei dem CO2-Fußabdruck von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette – viele Themen im Bereich Klimaschutz sorgen für Unsicherheiten und neue Herausforderungen für Unternehmen. Aber sie bieten auch Chancen für den Mittelstand. Antworten auf wichtige Fragen und eine spannende Diskussion zur aktuellen Entwicklung liefert der

3. WESTFÄLISCHE KLIMADIALOG: PRAKTISCH, PRÄZISE UND KURZWEILIG

am Donnerstag, 16. September 2021, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, digital
Kurzimpulse von Praktikerinnen und Praktikern

Freuen Sie sich auf:

  • Zwei Stunden voll spannender Impulse
  • Einblicke in die Praxis und echte Erfahrungswerte von Unternehmern
  • Antworten auf Ihre Fragen geben Bernd Eßer (Geschäftsführer Berief Food GmbH), Johannes Hartig (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Osnabrück)und Gabriele Mörixmann (Unternehmerin, Tierhalterin und Gründerin des Aktivstalls für Schweine)

Senden Sie uns ganz einfach Ihre Anmeldung per E-Mail an klimadialog@engel-zimmermann.de. Sie erhalten den Link zur Veranstaltung am Vortag der Veranstaltung.

Wir freuen uns, mit Ihnen über das wichtigste Thema unserer Zeit zu sprechen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Es gilt das Motto „First come, first serve“.

Der Westfälische Klimadialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Engel & Zimmermann GmbH und der fjol GmbH in Kooperation mit dem ZNU (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung) und wurde initiiert von Dr. Michael Raß, fjol, und Frank Schroedter, Engel & Zimmermann.

fjol NACHHALTIGKEITSZIELE

Unsere Vision „Unternehmenserfolg bedingt Nachhaltigkeit“

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

fjol ist als erstes Beratungsunternehmen nach dem“ ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert.

Dabei geht fjol selbst mit gutem Beispiel voran. Seit 2019 ist fjol durch die TÜV Rheinland Cert GmbH nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert. Unternehmen, die sich zertifiziert haben, fördern mit dem integrierten Managementsystem die Entwicklung zum nachhaltigeren Wirtschaften. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient dem effizienteren Informationsaustausch mit relevanten Anspruchsgruppen. Er setzt darauf setzt, die Unternehmen ganzheitlich im nachhaltigeren Handeln zu unterstützen und die systematische und kontinuierliche Verbesserung der Performance in den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zu ermöglichen sowie den Lernprozess im Unternehmen anzuregen.

Folgende wesentliche Ziele und Maßnahmen hat sich fjol dabei u.a. gesetzt:

Auswirkungen von Reisetätigkeiten minimieren

Als Nachhaltigkeits-Beratung versuchen wir alle Geschäftsprozesse ökologisch verantwortungsvoll zu handhaben und unseren negativen Einfluss auf die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. Dafür messen wir u. a. unsere Emissionen durch Klimabilanzen.

Unser Carbon Footprint betrug, auch aufgrund der Corona Auswirkungen, rund 8,5 kg / CO2-Äquivalente pro Beratungstag im Jahr 2021 (Reduktion von 5% zum Vorjahr). Dieser resultiert überwiegend aus Reisen mit Bahn und PKW.

In 2021 haben wir unser Ziel von <10 kg CO2-Äquivalente pro Beratungstag erreicht. Wir werden in 2022 weiter an diesem Zielwert festhalten und uns dabei auf effizientere Umsetzung durch unser digitales Angebot (fjol-digital) fokussieren. Ansonsten präferieren wir Doppelworkshops vor Ort und bevorzugen die Bahn als Transportmittel.

Unsere nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren wir durch die Stilllegung anerkannter Emissionszertifikate. So wird die Geschäftstätigkeit von fjol klimaneutral gestellt. Dadurch tragen wir bewusst zur Erreichung des SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) bei.

Position als attraktiver Arbeitgeber ausbauen

Bei uns stehen unsere eigenen Mitarbeitenden im besonderen Fokus. Daher leben wir unsere Werte, Authentizität, Zusammenarbeit, Begeisterung, Verantwortung und Erfolg, sowohl im Umgang mit unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitenden.

Zudem zeichnet sich das fjol Team durch eigenverantwortliches und effektives Arbeiten aus. Dabei sind flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice essentielle Kernthemen, um Ziele zu erreichen und die Arbeitszeit effizient zu nutzen.

Ziel ist es jährlich das Feedback von allen Mitarbeitenden einzuholen und daraus Maßnahmen abzuleiten. 2020 wurde erstmalig eine Mitarbeitendenbefragung umgesetzt. Unser Ziel haben wir 2021 durch eine Rücklaufquote von 100% erreicht und streben dies Beteiligung von 100% auch in 2022 an.

Damit möchten wir das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden kontinuierlich verbessern und in unserem Unternhemen einen Beitrag zu dem SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) leisten.

Kundenzufriedenheit hochhalten & Nachhaltigkeitskompetenzen stärken

Im Sinne des SDG 4 (Hochwertige Bildung) mit dem Unterziel 4.7 (Förderung nachhaltiger Entwicklung), befähigen wir Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften. Hierzu verfolgen wir einen unternehmensindividuellen, koedukativen Ansatz, der das erforderliche Know-how und die nötigen Strukturen im Unternehmen aufbaut. So entwickeln wir gemeinsam Antworten auf Unternehmens- und Produktebene und initiieren einen dynamischen Lernprozess.

Unser Ziel ist es die Nachhaltigkeitskompetenz von Unternehmen zu stärken und die Kundenzufriedenheit für unsere Beratungsleistung weiter auszubauen (im Durchschnitt > 8 von 10 max. Punkten). Dafür werden Kundenfeedbacks systematisch abgefragt, Verbesserungshinweise ernst genommen und Learnings umgesetzt. Die bisher vorliegenden Auswertungen zeigen eine sehr hohe Kundenzufriedenheit mit der Beratungsleistung. Mit einem Durchschnittwert von 8 Punkten haben wir unser Ziel 2021 erreicht und wollen dies auch in 2022 fortsetzen.

Über fjol

Unser Motto „Nachhaltigkeit fundiert umsetzen“

Die fjol GmbH ist 2011 als Spin-Off aus dem  ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung  der Privaten Universität Witten/Herdecke hervorgegangen. Die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft bietet unseren Kunden eine besondere Kombination aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und hoher Praxisrelevanz. Insgesamt 16 Mitarbeitende am Standort Münster und verteilt in Deutschland decken ein breites Wissensspektrum zum Thema Nachhaltigkeit ab und füllen unser Motto „nachhaltigkeit fundiert umsetzen“ mit Leben.

Gegründet wurde die fjol GmbH von den beiden Institutsleitern des ZNU Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner, die seit über 16 Jahren erfolgreich zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der FMCG-Branche forschen, lehren und beraten. Im Jahr 2016 ist Dr. Michael Raß als geschäftsführender Gesellschafter hinzugekommen und stärkt mit seiner langjährigen unternehmerischen Expertise die Praxisnähe der fjol GmbH.

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des Ansatzes „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

Nachhaltiger Wirtschaften – digital

Um die komplexen Nachhaltigkeits-Themenfelder in den Unternehmen zu vereinfachen, bieten wir mit der Software fjol digital eine Lösung gerade für kleinere Unternehmen an, die keine zusätzlichen personellen Ressourcen im Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen können. Mit Hilfe von fjol digital ist die Umsetzung nachhaltiger Wirtschaftens für jedes Unternehmen / Organisation möglich. Zudem unterstützt die Softwarelösung fjol digital bei zertifizierten Unternehmen die Strukturierung des Nachhaltigkeitsmanagements.

fjol Leitbild – mehr hier im Download

Leitbild fjol

Woher kommt der Name fjol und was bedeutet unser Logo?

„Nachhaltiger Wirtschaften“ bedeutet auf Unternehmens- und auf Produktebene schrittweise mehr Verantwortung für Mensch und Natur zu übernehmen – vom eigenen Unternehmens-Standort über die Wertschöpfungskette bis hin zur Gesellschaft. Dies ist ein nicht endender dynamischer Prozess, symbolisiert durch das Unendlichzeichen in den Farben der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

Da unseren Kindern die Zukunft gehört und wir ihnen eine gute und saubere Welt hinterlassen wollen, haben die  fjol-Gründer Dr. Kölle und Dr. Geßner den Namen f j o l aus den Anfangsbuchstaben ihrer Kinder gebildet.

Unsere Kernkompetenzen sind …

  • die Entwicklung einer individuellen, ganzheitlichen und langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie und begleitendes Monitoring der Wirksamkeit,
  • die operative Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien (Einführung eines Nachhaltigkeits-Managementsystems) mit oder ohne Nachhaltigkeitszertifizierung,
  • Messung ökologischer (und sozialer) Nachhaltigkeit / Klima- und Ressourcenmanagement (Standortklimabilanzen, Produktklimabilanzen, LCA´s, Nachhaltiges Verpackungs- und Wassermanagement) die begleitende Unterstützung bei Ihrer Organisationsentwicklung (Inhouse-Schulungen, Nachhaltigkeitsbotschafter:innen u.v.m.) und den
  • korrespondierenden Kommunikationsmaßnahmen (von der Kurzbroschüre bis zum GRI-Report).

Unser fjol-Flyer zum Download

Wir haben hier unseren Flyer zum freien Download hinterlegt: