Schlagwortarchiv für: Nachhaltigkeitslernpfad; Nachhaltiges Wirtschaften; Nachhaltigkeitszertifzierung; ZNU-Standard

Neues Jahr, neue Nachhaltigkeitsaktivitäten!
Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung hilft mit seinen Veranstaltungen und Workshops bei der Staus quo Erfassung, bei Früherkennung, Weiterbildung und Umsetzung von Nachhaltigkeit.

Hier die wichtigsten Termine für dieses Jahr auf einen Blick:

➡ ZNU-Standard für Einsteiger:innen | 28. Februar
Online-Session: Einblicke & Erfahrungsberichte zur praktischen Umsetzung des ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften.

➡ ZNU-Zukunftskonferenz XIV. | 04. & 05. Mai 
Plattform zum Impulse sammeln und Austausch über Nachhaltigkeitstrends und -herausforderungen mit Top-Vertreter:innen aus Politik, Industrie, Finanzen & NGOs; Ort: Phönixsee, Dortmund

➡ ZNU-Nachhaltigkeitsmanager:in | 21.-23. März & 13.-15. Juni & 14.-16. November
Qualifizierung für zukünftige ZNU-Nachhaltigkeitsmanager:in um glaubwürdiges Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen umzusetzen! Orte: u.a. Witten und Stuttgart

➡ Auditor:innenschulung zum ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften | 13.-16. Juni & 14.-17. November
Für die zukünftige Zertifizierung des systematischen Nachhaltigkeitsmanagementsystems von Herstellern und Dienstleistern. Weiterbildung zur Begleitung auf dem Weg zum nachhaltigeren Wirtschaften zu begleiten.

➡ Sustainable Leadership Modul | 19.-20. Oktober
Veränderungsprozesse im Unternehmen vorantreiben. Erweiterung der Leadership-Kompetenzen (für fortgeschrittene Nachhaltigkeitsmanager:innen); Ort: Witten

📌 Termine und Infos zur Anmeldung: https://www.mehrwert-nachhaltigkeit.de/termine

Auch in diesem Jahr bietet das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung neue Wege und nächste Schritte zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen an.

Spannende Events in 2022 sind:

𝗞𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻
– ZNU-Zukunftskonferenz | 05. & 06. Mai | Köln

𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴
– ZNU-Nachhaltigkeitsmanager:in | 22.-24. März , 21.-23. Juni, 22.-24. November
– Auditor:innen-Schulung zum ZNUStandard Nachhaltiger Wirtschaften | 22.-24. März

Alle weiteren Termine und Infos finden Sie unter: https://www.mehrwert-nachhaltigkeit.de/termine

Wo steht mein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit? Wie lässt sich Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren? Wie gelingt der Dialog zwischen Hersteller & Handel?

Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung bildet vom 15. bis 17. Juni wieder Nachhaltigkeitsmanager:innen aus. Ziel der Qualifizierung ist die Ausbildung sogenannter „Nachhaltigkeits-Champions“, die das Thema für Ihr Unternehmen und für sich persönlich als Chance betrachten und dies entsprechend motiviert im Unternehmen umsetzen können.

Weitere Informationen unter: https://www.mehrwert-nachhaltigkeit.de/termine

fjol NACHHALTIGKEITSZIELE

Unsere Vision „Unternehmenserfolg bedingt Nachhaltigkeit“

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

fjol ist als erstes Beratungsunternehmen nach dem“ ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert.

Dabei geht fjol selbst mit gutem Beispiel voran. Seit 2019 ist fjol durch die TÜV Rheinland Cert GmbH nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert. Unternehmen, die sich zertifiziert haben, fördern mit dem integrierten Managementsystem die Entwicklung zum nachhaltigeren Wirtschaften. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient dem effizienteren Informationsaustausch mit relevanten Anspruchsgruppen. Er setzt darauf setzt, die Unternehmen ganzheitlich im nachhaltigeren Handeln zu unterstützen und die systematische und kontinuierliche Verbesserung der Performance in den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zu ermöglichen sowie den Lernprozess im Unternehmen anzuregen.

Folgende wesentliche Ziele und Maßnahmen hat sich fjol dabei u.a. gesetzt:

Auswirkungen von Reisetätigkeiten minimieren

Als Nachhaltigkeits-Beratung versuchen wir alle Geschäftsprozesse ökologisch verantwortungsvoll zu handhaben und unseren negativen Einfluss auf die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. Dafür messen wir u. a. unsere Emissionen durch Klimabilanzen.

Unser Carbon Footprint betrug, auch aufgrund der Corona Auswirkungen, rund 8,5 kg / CO2-Äquivalente pro Beratungstag im Jahr 2021 (Reduktion von 5% zum Vorjahr). Dieser resultiert überwiegend aus Reisen mit Bahn und PKW.

In 2021 haben wir unser Ziel von <10 kg CO2-Äquivalente pro Beratungstag erreicht. Wir werden in 2022 weiter an diesem Zielwert festhalten und uns dabei auf effizientere Umsetzung durch unser digitales Angebot (fjol-digital) fokussieren. Ansonsten präferieren wir Doppelworkshops vor Ort und bevorzugen die Bahn als Transportmittel.

Unsere nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren wir durch die Stilllegung anerkannter Emissionszertifikate. So wird die Geschäftstätigkeit von fjol klimaneutral gestellt. Dadurch tragen wir bewusst zur Erreichung des SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) bei.

Position als attraktiver Arbeitgeber ausbauen

Bei uns stehen unsere eigenen Mitarbeitenden im besonderen Fokus. Daher leben wir unsere Werte, Authentizität, Zusammenarbeit, Begeisterung, Verantwortung und Erfolg, sowohl im Umgang mit unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitenden.

Zudem zeichnet sich das fjol Team durch eigenverantwortliches und effektives Arbeiten aus. Dabei sind flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice essentielle Kernthemen, um Ziele zu erreichen und die Arbeitszeit effizient zu nutzen.

Ziel ist es jährlich das Feedback von allen Mitarbeitenden einzuholen und daraus Maßnahmen abzuleiten. 2020 wurde erstmalig eine Mitarbeitendenbefragung umgesetzt. Unser Ziel haben wir 2021 durch eine Rücklaufquote von 100% erreicht und streben dies Beteiligung von 100% auch in 2022 an.

Damit möchten wir das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden kontinuierlich verbessern und in unserem Unternhemen einen Beitrag zu dem SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) leisten.

Kundenzufriedenheit hochhalten & Nachhaltigkeitskompetenzen stärken

Im Sinne des SDG 4 (Hochwertige Bildung) mit dem Unterziel 4.7 (Förderung nachhaltiger Entwicklung), befähigen wir Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften. Hierzu verfolgen wir einen unternehmensindividuellen, koedukativen Ansatz, der das erforderliche Know-how und die nötigen Strukturen im Unternehmen aufbaut. So entwickeln wir gemeinsam Antworten auf Unternehmens- und Produktebene und initiieren einen dynamischen Lernprozess.

Unser Ziel ist es die Nachhaltigkeitskompetenz von Unternehmen zu stärken und die Kundenzufriedenheit für unsere Beratungsleistung weiter auszubauen (im Durchschnitt > 8 von 10 max. Punkten). Dafür werden Kundenfeedbacks systematisch abgefragt, Verbesserungshinweise ernst genommen und Learnings umgesetzt. Die bisher vorliegenden Auswertungen zeigen eine sehr hohe Kundenzufriedenheit mit der Beratungsleistung. Mit einem Durchschnittwert von 8 Punkten haben wir unser Ziel 2021 erreicht und wollen dies auch in 2022 fortsetzen.

Methodisch, gemeinsam und nachvollziehbar zu Nachhaltigkeit, die sich auszahlt

Wir befähigen Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften, indem wir uns gemeinsam auf einen maßgeschneiderten Nachhaltigkeitspfad begeben. Dazu betrachten wir die Fragestellungen, die für Ihr Unternehmen aktuell im Vordergrund stehen. Hierzu verfolgen wir einen unternehmensindividuellen, koedukativen Ansatz, der das erforderliche Know-how und die nötigen Strukturen im Unternehmen aufbaut. So entwickeln wir gemeinsam Antworten auf Unternehmens- und Produktebene und initiieren einen dynamischen Lernprozess.

Lassen auch Sie sich begeistern!

Gerne beraten wir Sie umfassend und entwickeln gemeinsam Ihren maßgeschneiderten Nachhaltigkeitspfad!

Detaillierte Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier:

fjol Produktblatt ZNU-Zertifizierung

fjol Produktblatt Potenzialanalyse Nachhaltiger Wirtschaften

fjol Produktblatt Interne und externe Anspruchsgruppenbefragung

fjol Produktblatt Anspruchsgruppendialog

fjol Produktblatt Klimabilanzierung

fjol Produktblatt glaubwürdiger Klimaschutz

fjol Produktblatt NH-Botschafter

Schlagwortarchiv für: Nachhaltigkeitslernpfad; Nachhaltiges Wirtschaften; Nachhaltigkeitszertifzierung; ZNU-Standard

Neues Jahr, neue Nachhaltigkeitsaktivitäten!
Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung hilft mit seinen Veranstaltungen und Workshops bei der Staus quo Erfassung, bei Früherkennung, Weiterbildung und Umsetzung von Nachhaltigkeit.

Hier die wichtigsten Termine für dieses Jahr auf einen Blick:

➡ ZNU-Standard für Einsteiger:innen | 28. Februar
Online-Session: Einblicke & Erfahrungsberichte zur praktischen Umsetzung des ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften.

➡ ZNU-Zukunftskonferenz XIV. | 04. & 05. Mai 
Plattform zum Impulse sammeln und Austausch über Nachhaltigkeitstrends und -herausforderungen mit Top-Vertreter:innen aus Politik, Industrie, Finanzen & NGOs; Ort: Phönixsee, Dortmund

➡ ZNU-Nachhaltigkeitsmanager:in | 21.-23. März & 13.-15. Juni & 14.-16. November
Qualifizierung für zukünftige ZNU-Nachhaltigkeitsmanager:in um glaubwürdiges Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen umzusetzen! Orte: u.a. Witten und Stuttgart

➡ Auditor:innenschulung zum ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften | 13.-16. Juni & 14.-17. November
Für die zukünftige Zertifizierung des systematischen Nachhaltigkeitsmanagementsystems von Herstellern und Dienstleistern. Weiterbildung zur Begleitung auf dem Weg zum nachhaltigeren Wirtschaften zu begleiten.

➡ Sustainable Leadership Modul | 19.-20. Oktober
Veränderungsprozesse im Unternehmen vorantreiben. Erweiterung der Leadership-Kompetenzen (für fortgeschrittene Nachhaltigkeitsmanager:innen); Ort: Witten

📌 Termine und Infos zur Anmeldung: https://www.mehrwert-nachhaltigkeit.de/termine

Auch in diesem Jahr bietet das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung neue Wege und nächste Schritte zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen an.

Spannende Events in 2022 sind:

𝗞𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻
– ZNU-Zukunftskonferenz | 05. & 06. Mai | Köln

𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴
– ZNU-Nachhaltigkeitsmanager:in | 22.-24. März , 21.-23. Juni, 22.-24. November
– Auditor:innen-Schulung zum ZNUStandard Nachhaltiger Wirtschaften | 22.-24. März

Alle weiteren Termine und Infos finden Sie unter: https://www.mehrwert-nachhaltigkeit.de/termine

Wo steht mein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit? Wie lässt sich Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren? Wie gelingt der Dialog zwischen Hersteller & Handel?

Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung bildet vom 15. bis 17. Juni wieder Nachhaltigkeitsmanager:innen aus. Ziel der Qualifizierung ist die Ausbildung sogenannter „Nachhaltigkeits-Champions“, die das Thema für Ihr Unternehmen und für sich persönlich als Chance betrachten und dies entsprechend motiviert im Unternehmen umsetzen können.

Weitere Informationen unter: https://www.mehrwert-nachhaltigkeit.de/termine

fjol NACHHALTIGKEITSZIELE

Unsere Vision „Unternehmenserfolg bedingt Nachhaltigkeit“

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

fjol ist als erstes Beratungsunternehmen nach dem“ ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert.

Dabei geht fjol selbst mit gutem Beispiel voran. Seit 2019 ist fjol durch die TÜV Rheinland Cert GmbH nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert. Unternehmen, die sich zertifiziert haben, fördern mit dem integrierten Managementsystem die Entwicklung zum nachhaltigeren Wirtschaften. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient dem effizienteren Informationsaustausch mit relevanten Anspruchsgruppen. Er setzt darauf setzt, die Unternehmen ganzheitlich im nachhaltigeren Handeln zu unterstützen und die systematische und kontinuierliche Verbesserung der Performance in den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zu ermöglichen sowie den Lernprozess im Unternehmen anzuregen.

Folgende wesentliche Ziele und Maßnahmen hat sich fjol dabei u.a. gesetzt:

Auswirkungen von Reisetätigkeiten minimieren

Als Nachhaltigkeits-Beratung versuchen wir alle Geschäftsprozesse ökologisch verantwortungsvoll zu handhaben und unseren negativen Einfluss auf die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. Dafür messen wir u. a. unsere Emissionen durch Klimabilanzen.

Unser Carbon Footprint betrug, auch aufgrund der Corona Auswirkungen, rund 8,5 kg / CO2-Äquivalente pro Beratungstag im Jahr 2021 (Reduktion von 5% zum Vorjahr). Dieser resultiert überwiegend aus Reisen mit Bahn und PKW.

In 2021 haben wir unser Ziel von <10 kg CO2-Äquivalente pro Beratungstag erreicht. Wir werden in 2022 weiter an diesem Zielwert festhalten und uns dabei auf effizientere Umsetzung durch unser digitales Angebot (fjol-digital) fokussieren. Ansonsten präferieren wir Doppelworkshops vor Ort und bevorzugen die Bahn als Transportmittel.

Unsere nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren wir durch die Stilllegung anerkannter Emissionszertifikate. So wird die Geschäftstätigkeit von fjol klimaneutral gestellt. Dadurch tragen wir bewusst zur Erreichung des SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) bei.

Position als attraktiver Arbeitgeber ausbauen

Bei uns stehen unsere eigenen Mitarbeitenden im besonderen Fokus. Daher leben wir unsere Werte, Authentizität, Zusammenarbeit, Begeisterung, Verantwortung und Erfolg, sowohl im Umgang mit unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitenden.

Zudem zeichnet sich das fjol Team durch eigenverantwortliches und effektives Arbeiten aus. Dabei sind flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice essentielle Kernthemen, um Ziele zu erreichen und die Arbeitszeit effizient zu nutzen.

Ziel ist es jährlich das Feedback von allen Mitarbeitenden einzuholen und daraus Maßnahmen abzuleiten. 2020 wurde erstmalig eine Mitarbeitendenbefragung umgesetzt. Unser Ziel haben wir 2021 durch eine Rücklaufquote von 100% erreicht und streben dies Beteiligung von 100% auch in 2022 an.

Damit möchten wir das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden kontinuierlich verbessern und in unserem Unternhemen einen Beitrag zu dem SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) leisten.

Kundenzufriedenheit hochhalten & Nachhaltigkeitskompetenzen stärken

Im Sinne des SDG 4 (Hochwertige Bildung) mit dem Unterziel 4.7 (Förderung nachhaltiger Entwicklung), befähigen wir Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften. Hierzu verfolgen wir einen unternehmensindividuellen, koedukativen Ansatz, der das erforderliche Know-how und die nötigen Strukturen im Unternehmen aufbaut. So entwickeln wir gemeinsam Antworten auf Unternehmens- und Produktebene und initiieren einen dynamischen Lernprozess.

Unser Ziel ist es die Nachhaltigkeitskompetenz von Unternehmen zu stärken und die Kundenzufriedenheit für unsere Beratungsleistung weiter auszubauen (im Durchschnitt > 8 von 10 max. Punkten). Dafür werden Kundenfeedbacks systematisch abgefragt, Verbesserungshinweise ernst genommen und Learnings umgesetzt. Die bisher vorliegenden Auswertungen zeigen eine sehr hohe Kundenzufriedenheit mit der Beratungsleistung. Mit einem Durchschnittwert von 8 Punkten haben wir unser Ziel 2021 erreicht und wollen dies auch in 2022 fortsetzen.

Methodisch, gemeinsam und nachvollziehbar zu Nachhaltigkeit, die sich auszahlt

Wir befähigen Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften, indem wir uns gemeinsam auf einen maßgeschneiderten Nachhaltigkeitspfad begeben. Dazu betrachten wir die Fragestellungen, die für Ihr Unternehmen aktuell im Vordergrund stehen. Hierzu verfolgen wir einen unternehmensindividuellen, koedukativen Ansatz, der das erforderliche Know-how und die nötigen Strukturen im Unternehmen aufbaut. So entwickeln wir gemeinsam Antworten auf Unternehmens- und Produktebene und initiieren einen dynamischen Lernprozess.

Lassen auch Sie sich begeistern!

Gerne beraten wir Sie umfassend und entwickeln gemeinsam Ihren maßgeschneiderten Nachhaltigkeitspfad!

Detaillierte Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier:

fjol Produktblatt ZNU-Zertifizierung

fjol Produktblatt Potenzialanalyse Nachhaltiger Wirtschaften

fjol Produktblatt Interne und externe Anspruchsgruppenbefragung

fjol Produktblatt Anspruchsgruppendialog

fjol Produktblatt Klimabilanzierung

fjol Produktblatt glaubwürdiger Klimaschutz

fjol Produktblatt NH-Botschafter