Was man messen kann, kann man steuern. Und welches gut geführte Unternehmen will das bei Food Waste nicht?

Dafür haben die fjol GmbH und das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung einen Check rund um das Thema Food Waste entwickelt, dessen Ziel die strukturierte Erfassung von Lebensmittelverlusten in der Produktion ist und der darüber hinaus den Vergleich mit anderen Herstellern der Lebensmittelbranche bietet.

Für mehr Informationen hier entlang.

1.     Steigende politische und gesellschaftliche Relevanz

Die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema Food Waste nimmt seit Jahren stetig zu. Die Zielsetzung der EU und BRD zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten wird auch zunehmend Produzenten und Verarbeiter betreffen. Frankreich ist mit seinem „Loi Garot“ seit 2016 Vorreiter gegen Food Waste. In den aktuellen Statistiken des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigt sich die verarbeitende Industrie als zweigrößter Verursacher für Food Waste; eine Verschärfung des regulatorischen Rahmens ist demnach nur eine Frage der Zeit.

2.     Ökologische Nachhaltigkeit

Auch weggeworfene Lebensmittel verbrauchen Ressourcen. Würde man die globalen Lebensmittel als eigenständige Nation betrachten, wären sie noch vor Indien das Land mit den dritthöchsten THG-Emissionen. Außerdem werden weltweit rund 1,4 Milliarden Hektar Land für Lebensmittel bewirtschaftet, welche nicht konsumiert werden. Der Wasserfußabdruck („blue water footprint„, aus Oberflächen- und Grundwasserressourcen) für die globalen Lebensmittelabfälle liegt jährlich bei durchschnittlich 250 Kubikkilometern (das sind 250.000.000.000.000 Liter!).

3.     Soziale Nachhaltigkeit

Mit einer ungefähren Menge von 1,3 Milliarden Tonnen würden die globalen Lebensmittelverluste ausreichen, um 2 Milliarden Menschen zu ernähren – diese Anzahl ist übrigens äquivalent zum prognostizierten Bevölkerungszuwachs bis 2050.

4.     Ökonomische Relevanz – Let’s talk money!

Eine globale Studie der Initiative Champions 12.3 zeigt: Für jeden Dollar, den Unternehmen in die Vermeidung von Food Waste investieren, profitieren sie im Mittel mit 14 Dollar.

5.     Tue Gutes und rede darüber

Vorreiter sein, bevor die regulatorische Pflicht besteht – das kommt gut an, besonders bei Verbraucherinnen und Verbrauchern!

fjol NACHHALTIGKEITSZIELE

Unsere Vision „Unternehmenserfolg bedingt Nachhaltigkeit“

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

fjol ist als erstes Beratungsunternehmen nach dem“ ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert.

Dabei geht fjol selbst mit gutem Beispiel voran. Seit 2019 ist fjol durch die TÜV Rheinland Cert GmbH nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert. Unternehmen, die sich zertifiziert haben, fördern mit dem integrierten Managementsystem die Entwicklung zum nachhaltigeren Wirtschaften. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient dem effizienteren Informationsaustausch mit relevanten Anspruchsgruppen. Er setzt darauf setzt, die Unternehmen ganzheitlich im nachhaltigeren Handeln zu unterstützen und die systematische und kontinuierliche Verbesserung der Performance in den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zu ermöglichen sowie den Lernprozess im Unternehmen anzuregen.

Folgende wesentliche Ziele und Maßnahmen hat sich fjol dabei u.a. gesetzt:

Auswirkungen von Reisetätigkeiten minimieren

Als Nachhaltigkeits-Beratung versuchen wir alle Geschäftsprozesse ökologisch verantwortungsvoll zu handhaben und unseren negativen Einfluss auf die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. Dafür messen wir u. a. unsere Emissionen durch Klimabilanzen.

Unser Carbon Footprint betrug, auch aufgrund der Corona Auswirkungen, rund 8,5 kg / CO2-Äquivalente pro Beratungstag im Jahr 2021 (Reduktion von 5% zum Vorjahr). Dieser resultiert überwiegend aus Reisen mit Bahn und PKW.

In 2021 haben wir unser Ziel von <10 kg CO2-Äquivalente pro Beratungstag erreicht. Wir werden in 2022 weiter an diesem Zielwert festhalten und uns dabei auf effizientere Umsetzung durch unser digitales Angebot (fjol-digital) fokussieren. Ansonsten präferieren wir Doppelworkshops vor Ort und bevorzugen die Bahn als Transportmittel.

Unsere nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren wir durch die Stilllegung anerkannter Emissionszertifikate. So wird die Geschäftstätigkeit von fjol klimaneutral gestellt. Dadurch tragen wir bewusst zur Erreichung des SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) bei.

Position als attraktiver Arbeitgeber ausbauen

Bei uns stehen unsere eigenen Mitarbeitenden im besonderen Fokus. Daher leben wir unsere Werte, Authentizität, Zusammenarbeit, Begeisterung, Verantwortung und Erfolg, sowohl im Umgang mit unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitenden.

Zudem zeichnet sich das fjol Team durch eigenverantwortliches und effektives Arbeiten aus. Dabei sind flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice essentielle Kernthemen, um Ziele zu erreichen und die Arbeitszeit effizient zu nutzen.

Ziel ist es jährlich das Feedback von allen Mitarbeitenden einzuholen und daraus Maßnahmen abzuleiten. 2020 wurde erstmalig eine Mitarbeitendenbefragung umgesetzt. Unser Ziel haben wir 2021 durch eine Rücklaufquote von 100% erreicht und streben dies Beteiligung von 100% auch in 2022 an.

Damit möchten wir das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden kontinuierlich verbessern und in unserem Unternhemen einen Beitrag zu dem SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) leisten.

Kundenzufriedenheit hochhalten & Nachhaltigkeitskompetenzen stärken

Im Sinne des SDG 4 (Hochwertige Bildung) mit dem Unterziel 4.7 (Förderung nachhaltiger Entwicklung), befähigen wir Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften. Hierzu verfolgen wir einen unternehmensindividuellen, koedukativen Ansatz, der das erforderliche Know-how und die nötigen Strukturen im Unternehmen aufbaut. So entwickeln wir gemeinsam Antworten auf Unternehmens- und Produktebene und initiieren einen dynamischen Lernprozess.

Unser Ziel ist es die Nachhaltigkeitskompetenz von Unternehmen zu stärken und die Kundenzufriedenheit für unsere Beratungsleistung weiter auszubauen (im Durchschnitt > 8 von 10 max. Punkten). Dafür werden Kundenfeedbacks systematisch abgefragt, Verbesserungshinweise ernst genommen und Learnings umgesetzt. Die bisher vorliegenden Auswertungen zeigen eine sehr hohe Kundenzufriedenheit mit der Beratungsleistung. Mit einem Durchschnittwert von 8 Punkten haben wir unser Ziel 2021 erreicht und wollen dies auch in 2022 fortsetzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über fjol

Unser Motto „Nachhaltigkeit fundiert umsetzen“

Die fjol GmbH ist 2011 als Spin-Off aus dem  ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung  der Privaten Universität Witten/Herdecke hervorgegangen. Die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft bietet unseren Kunden eine besondere Kombination aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und hoher Praxisrelevanz. Insgesamt 16 Mitarbeitende am Standort Münster und verteilt in Deutschland decken ein breites Wissensspektrum zum Thema Nachhaltigkeit ab und füllen unser Motto „nachhaltigkeit fundiert umsetzen“ mit Leben.

Gegründet wurde die fjol GmbH von den beiden Institutsleitern des ZNU Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner, die seit über 16 Jahren erfolgreich zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der FMCG-Branche forschen, lehren und beraten. Im Jahr 2016 ist Dr. Michael Raß als geschäftsführender Gesellschafter hinzugekommen und stärkt mit seiner langjährigen unternehmerischen Expertise die Praxisnähe der fjol GmbH.

fjol hat das Ziel, Organisationen mit Hilfe des Ansatzes „Nachhaltiger Wirtschaften“ in Entwicklung und Umsetzung von mittel- bis langfristigen Strategien zu unterstützen und den dynamischen Lernprozess Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

Nachhaltiger Wirtschaften – digital

Um die komplexen Nachhaltigkeits-Themenfelder in den Unternehmen zu vereinfachen, bieten wir mit der Software fjol digital eine Lösung gerade für kleinere Unternehmen an, die keine zusätzlichen personellen Ressourcen im Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen können. Mit Hilfe von fjol digital ist die Umsetzung nachhaltiger Wirtschaftens für jedes Unternehmen / Organisation möglich. Zudem unterstützt die Softwarelösung fjol digital bei zertifizierten Unternehmen die Strukturierung des Nachhaltigkeitsmanagements.

fjol Leitbild – mehr hier im Download

Leitbild fjol

Woher kommt der Name fjol und was bedeutet unser Logo?

„Nachhaltiger Wirtschaften“ bedeutet auf Unternehmens- und auf Produktebene schrittweise mehr Verantwortung für Mensch und Natur zu übernehmen – vom eigenen Unternehmens-Standort über die Wertschöpfungskette bis hin zur Gesellschaft. Dies ist ein nicht endender dynamischer Prozess, symbolisiert durch das Unendlichzeichen in den Farben der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

Da unseren Kindern die Zukunft gehört und wir ihnen eine gute und saubere Welt hinterlassen wollen, haben die  fjol-Gründer Dr. Kölle und Dr. Geßner den Namen f j o l aus den Anfangsbuchstaben ihrer Kinder gebildet.

Unsere Kernkompetenzen sind …

  • die Entwicklung einer individuellen, ganzheitlichen und langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie und begleitendes Monitoring der Wirksamkeit,
  • die operative Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien (Einführung eines Nachhaltigkeits-Managementsystems) mit oder ohne Nachhaltigkeitszertifizierung,
  • Messung ökologischer (und sozialer) Nachhaltigkeit / Klima- und Ressourcenmanagement (Standortklimabilanzen, Produktklimabilanzen, LCA´s, Nachhaltiges Verpackungs- und Wassermanagement) die begleitende Unterstützung bei Ihrer Organisationsentwicklung (Inhouse-Schulungen, Nachhaltigkeitsbotschafter:innen u.v.m.) und den
  • korrespondierenden Kommunikationsmaßnahmen (von der Kurzbroschüre bis zum GRI-Report).

Unser fjol-Flyer zum Download

Wir haben hier unseren Flyer zum freien Download hinterlegt:

Wir befähigen Unternehmen Nachhaltigkeit umzusetzen

Nachhaltigkeit ist kein Modethema mehr. Vielmehr ist die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit zur Pflicht für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette geworden! Einige der zentralen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit laufen letztlich in der Frage zusammen: Wie nachhaltig ist unsere Lebens- und Wirtschaftsweise?

Als wirtschaftlicher Akteur sehen Sie sich unmittelbar mit einer Vielzahl verschiedener Anforderungen zu diesem Thema konfrontiert. Nun gilt es, die für Ihr Unternehmen wesentlichen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu identifizieren und systematisch zu bearbeiten. Hierbei gilt es die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen: Umwelt, Wirtschaft und Soziales.

Um dieser ganzheitlichen Betrachtung gerecht zu werden, muss das angemessene Maß an Strukturen und Prozessen gefunden werden.

Wir bieten Ihnen Leistungen auf den folgenden Themengebieten an:

Messung Nachhaltigkeit

1. Messung Nachhaltigkeit

Wie ist Ihr Status quo zum Thema Nachhaltigkeit? Wo liegen Stärken und Schwächen?

Ziel ist es, die bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten zu erfassen und zu strukturieren („Unsichtbares sichtbar machen“). Zur Status quo-Erfassung in Ihrem Unternehmen werden Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung (Strategie, Zielsystem, Kommunikation) ebenso betrachtet wie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit mit den relevanten Themen. Kerninstrument ist der ZNU-NachhaltigkeitsCheck, der es ermöglicht, den Status quo in allen Themenfeldern der Nachhaltigkeit fundiert zu erheben und eine Initialzündung für den Wandlungsprozess Nachhaltigkeit zu schaffen. Mit dem NachhaltigkeitsCheck wird Ihnen zum einen ein internes Benchmarking-Instrument zur Verfügung gestellt (Monitoring). Zum anderen bietet er Ihnen durch den Vergleich mit anderen Unternehmen ein externes Benchmarking Ihrer Nachhaltigkeitsperformance. Falls Sie eine Zertifizierung Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten als Weiterführung von ISO 50001, 14001 (z.B. nach ZNU-Standard) wünschen, dient der Check hierzu als geeignete Hinführung.

Unsere Angebote für Sie:

  • ZNU-NachhaltigkeitsCheck
  • Produkt-Hot Spots
  • Klima- und Ökobilanzen auf Produkt- und Standortebene

Weitere Details zu unseren Leistungen finden Sie hier:

fjol Produktblatt Potenzialanalyse Nachhaltiger Wirtschaften

fjol Produktblatt Klimabilanzierung

fjol Produktblatt glaubwürdiger Klimaschutz

Anspruchsgruppendialog

2. Anspruchs­gruppendialog

Wie ist Ihr Status quo zum Thema Nachhaltigkeit? Wo liegen Stärken und Schwächen?

Wie gestalten Sie den Dialog mit Anspruchsgruppen?

Der Nutzen einer Anspruchsgruppenbefragung für Ihr Unternehmen ist vielfältig: Sie ermöglicht eine gezielte Ansprache Ihrer internen und externen Anspruchsgruppen und dient der Ermittlung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen aus Sicht der Anspruchsgruppen. Außerdem erlaubt die Befragung einen externen Abgleich mit der Selbsteinschätzung des Nachhaltigkeitsmanagements Ihres Unternehmens. Die Ergebnisse sind eine wichtige Basis für die strategische Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements und für die glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation.

Unsere Angebote für Sie:

  • Anspruchsgruppenanalysen
  • Anspruchsgruppenbefragung
  • Mitarbeiterinterviews
  • Anspruchsgruppenforum
  • Runde Tische mit Anspruchsgruppen
  • Prinzipien der Zusammenarbeit -> Stakeholder-Kooperation

Weitere Details zu unseren Leistungen finden Sie hier:

fjol Produktblatt Interne und externe Anspruchsgruppenbefragung

fjol Produktblatt Anspruchsgruppendialog

Nachhaltigkeitsstrategie

3. Nachhaltigkeits­strategie

Was sind Ihre wesentlichen Themen und wie sieht Ihr Nachhaltigkeitsfahrplan aus?

Für die gezielte strategische Ausrichtung des Unternehmens auf das Thema Nachhaltigkeit werden drei zentrale Bereiche in den Blick genommen: das Unternehmen, die Produkte und die relevanten Anspruchsgruppen. Unsere fundierte und bewährte Vorgehensweise bildet die Grundlage für eine individuelle, glaubwürdige und in sich schlüssige Nachhaltigkeitsstrategie. Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung Ihres Unternehmens sowie den Dialog mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen (insbesondere Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Gesellschafter) zur Wahrnehmung und kontinuierlichen Verbesserung. Auf Basis der Ergebnisse aus verschiedenen Workshops, Mitarbeiterinterviews und Anspruchsgruppenanalysen entwickeln wir Ihren mittelfristigen Nachhaltigkeitsfahrplan.

Unsere Angebote für Sie:

  • ZNU-NachhaltigkeitsCheck
  • Produkt Hot Spots
  • Anspruchsgruppenanalysen
  • Wesentlichkeitsmatrix
  • Mitarbeiterinterviews
  • Internationale Checks (z B. Polen)
  • Visioning-Prozesse
  • Identity Quest & Storytelling
  • Strategie- und Roadmappingworkshops
  • Innovations-Workshops

Weitere Details zu unserem Angebot finden Sie hier:

fjol Produktblatt ZNU-Zertifizierung

fjol Produktblatt Potenzialanalyse Nachhaltiger Wirtschaften

fjol Produktblatt Interne und externe Anspruchsgruppenbefragung

fjol Produktblatt Anspruchsgruppendialog

Nachhaltige Organisationsentwicklung

4. Nachhaltige Organisations­entwicklung

Wie bringen Sie Nachhaltigkeit in die Breite Ihres Unternehmens?

Der fjol-Beratungsansatz umfasst verschiedene Module, die den breitflächigen Aufbau von Nachhaltigkeitsbewusstsein bei den Mitarbeitern, ihre umfassende und gezielte Qualifizierung sowie die Etablierung eines kontinuierlichen Wandlungsprozesses zu mehr Nachhaltigkeit sicherstellen. Jedes Modul zeichnet sich dabei durch die umfangreiche Vermittlung theoretischen Know-hows sowie praktischer Anwendungsmöglichkeiten aus. Mit dem Aufbau eines Nachhaltigkeitsteams und passenden internen Strukturen lässt sich das Thema Nachhaltigkeit wirksam im Unternehmen verankern. Für einen tiefgreifenden Veränderungsprozess muss das Thema Nachhaltigkeit auch sukzessive in die Breite der Organisation getragen werden.

Unsere Angebote für Sie:

  • In-house Schulungen
  • Teambuilding und –entwicklung
  • Boxenstopp Nachhaltigkeits-Team
  • Abteilungsbezogene Workshops
  • Workshops im Führungsteam
  • Coaching

Weitere Details zu unserem Angebot finden Sie hier:

fjol Produktblatt NH-Botschafter

Klima- und Ressourcenschutz

5. Klima- und Ressourcenschutz

Wie hoch sind Ihre ökologischen Auswirkungen?

Mittels Klima- bzw. Ökobilanzen lassen sich die ökologischen Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeiten fundiert erfassen und bewerten. Die für die Berechnungen relevanten Daten werden anhand eines speziell auf ihr Unternehmen zugeschnittenen Fragebogens durch die fjol ermittelt. Basierend auf international anerkannten Normen und Standards (insbesondere Greenhouse Gas Protocol) werden anschließend die individuellen Klima- bzw. Ökobilanzen für ihr Unternehmen berechnet. In einem Ergebnisbericht wird die Klimawirksamkeit der Geschäftstätigkeit quantifiziert und erläutert, relevante Emissionsquellen beschrieben und erste Hinweise für Reduktionspotentiale gegeben.

Unsere Angebote für Sie:

  • Standortklimabilanz
  • Produktklimabilanz
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Überprüfung Wasser- und Verpackungsmanagement

Weitere Details zu unseren Leistungen finden Sie hier:

fjol Produktblatt Klimabilanzierung

fjol Produktblatt glaubwürdiger Klimaschutz

Nachhaltigkeitszertifizierung

6. Nachhaltigkeits­zertifizierung

Wie messen und erreichen Sie Ihre Ziele?

Die gezielte Messung Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten fordert und fördert die Strukturierung und Weiterentwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsperformance auf Unternehmens- und Produktebene. Aufgrund der wissenschaftlich fundierten Methodik und der kompakten Bündelung der wesentlichen Nachhaltigkeitsanforderungen arbeitet fjol regelmäßig mit dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften. Gegenüber den diversen bestehenden Nachhaltigkeitsanforderungen und Food-Standards, zeichnet den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften aus, dass er alle relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen von der globalen bis zur lokalen Ebene insbesondere für die FMCG-Branche bündelt. Mit dieser Ganzheitlichkeit schließt der ZNU-Standard eine Lücke und gibt insbesondere auch mittelständischen Unternehmen Richtungssicherheit. Er macht Nachhaltigkeit messbar, umsetzbar, (extern) überprüfbar und erleichtert Herstellern den glaubwürdigen Nachweis ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten gegenüber ihren Handelspartnern und weiteren Anspruchsgruppen.

Unsere Angebote für Sie:

  • Prozessbegleitung zur Erfüllung der (Standard-)Anforderungen (Früherkennung, Anspruchsgruppendialog etc.)
  • Ausbildung zum internen Auditor
  • Dokumentenprüfung
  • Interne Audits

Weitere Details zu unseren Leistungen finden Sie hier:

fjol Produktblatt ZNU-Zertifizierung

Nachhaltigkeitskommunikation

7. Nachhaltigkeits­kommunikation

Wie kommunizieren Sie Ihre Aktivitäten sicher und wirksam?

Die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaktivitäten, Herausforderungen und Erfolgen ist ein wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Vermittlung eines prägnanten Nachhaltigkeitsprofils erleichtert den Dialog nach innen und außen und unterstreicht die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit des Nachhaltigkeitsengagements Ihres Unternehmens. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Themen, ist der Dialog mit Anspruchsgruppen eine wichtige Quelle für Feedback, Verbesserungshinweise und neue Lösungsansätze.

Unsere Angebote für Sie:

  • Wesentlichkeitsmatrix
  • Anspruchsgruppenbefragung
  • Kritische Begleitung der Berichterstattung
  • Kritische Prüfung Ihres Nachhaltigkeitsberichts (Konformitäts-Check DNK, GRI …) – auch in Übereinstimmung mit GRI-Richtlinien
  • Externes Gutachten für den gedruckten Nachhaltigkeitsbericht

Weitere Details zu unseren Leistungen finden Sie hier:

fjol Produktblatt Interne und externe Anspruchsgruppenbefragung

fjol Produktblatt Interne und externe Anspruchsgruppenbefragung